Skip to main content

Unsere Dienstleistungen

Wir entwickeln und implementieren massgeschneiderte Lösungen für digitale Kommunikation und Marketing. Konsistent und automatisiert auf allen Kanälen und in allen Sprachen.

Lösungen.

Wir verfügen über langjähriges und fundiertes Wissen in der Beratung, Konzeption, Integration und Betreuung unterschiedlichster Systemlösungen im Umfeld der digitalen Kommunikation.

Content Management / Content Hub

Die Gesamtlösung für konsistentes Multichannel-Management

Unternehmen bespielen immer mehr Kanäle gleichzeitig, um ihre Zielgruppen mit den relevanten Inhalten und Informationen zu versorgen. Das bringt Herausforderungen mit. Das Content-Management verlangt eine stringente Steuerung der Distribution. Eine Lösung für mehr Effizienz und Konsistenz ist unsere Lösung «Headless Content Hub.» Lesen Sie hier, wie Sie damit Ihre Contentstrategie auf vielen Kanälen gleichzeitig zum Erfolg machen.

Mit der Zunahme der Anzahl Kommunikationskanäle (Homepage, eShop, Social Media, Apps, Digital Signage, POS, IoT, Print etc.) stehen Unternehmen vor der Herausforderung, sämtliche Kommunikationsinhalte wie Success Stories, Produkt-, Angebots- oder Service-Informationen für alle Anwendungsbereiche möglichst zentral und stringent verfügbar zu haben.

Ein Single Point of Truth für sämtliche Kanäle

Viele Unternehmen setzen für die jeweiligen Kommunikationskanäle mehrere Systemlösungen ein. Sogar für verwandte Bereiche, wie z.B. die Unternehmens-Homepage, das Intranet, ein Partner-Net, -Special Interest Portale etc. werden oft unterschiedliche Web Content Management Systemlösungen eingesetzt. So sind über die letzten Jahre eine Vielzahl von verschiedensten Systemlösungen und Technologien bei den Unternehmen zum Einsatz gekommen. Diese unterschiedlichen Systemlösungen erfordern, dass Kommunikationsinhalte immer auch für die jeweilige Technologie bereitgestellt werden können. Relevant dabei ist, dass alles möglichst effizient und in Abstimmung mit diversen Auftragsträgern aufbereitet und verwaltet werden kann. Somit sind die Systemlösungen der Single Point of Truth für all die unterschiedlichen Anwendungen und stehen in entsprechender Technologieabhängigkeit jederzeit zur Verfügung.

Ordnung muss sein

Speziell zu bedenken ist dabei, dass nicht nur eine Vielzahl von Systemlösungen bedient werden muss, sondern auch die Kommunikationsinhalte selber verschiedenste Eigenschaften besitzen und von unterschiedlichen Auftragnehmern bearbeitet werden müssen. Dazu gehören unter anderem die Aufbereitung der verschiedenen Sprachen und das Management diverser Versionen und Varianten.

Ideale Lösung für effektives Contentmanagement

Für Unternehmen, die dieser Herausforderung heute und in Zukunft gerecht werden wollen und zudem sicherstellen möchten, dass der Aufwand für das Handling von Kommunikationsinhalten in einem vernünftigen und überschaubaren Rahmen bleibt, ist der Einsatz eines Headless Content Hubs («Single Point of Truth») die ideale Lösung. Denn nebst der Sicherheit, dass man sämtliche Kommunikationsinhalte zentral für alle Multichannel-Nutzungen verwalten und bereitstellen kann, behält man auch die Unabhängigkeit, wenn über die Jahre hinweg neue, ergänzende Systemlösungen hinzukommen oder vorhandene ersetzt werden müssen.

Ihr Experte für Beratung und Integration

Wir verfügen über eine langjährige und umfassende Expertise in der Einrichtung von Digital Asset Management-, Produktinformations- und allgemein genutzten Content Management-Systemlösungen für die Multichannel-Nutzung. Wir sind daher mit der Komplexität und den Abhängigkeiten beim Umgang mit unterschiedlichen Kommunikationsinhalten (wie Texte, Produkt-, Rezept- und Angebotsdaten, Bilder, Grafiken, Icons, Logos, Audios, Videos sowie deren Meta- und Attributdaten) sehr vertraut. So durften wir für unterschiedliche Firmen aus unserem namhaften Kundenstamm bereits mehrfach Headless Content Hub Projekte erfolgreich umsetzen.

Was ist der Nutzen eines Headless Content Hubs:

  • «Single Point of Truth» für die Multichannel-Nutzung
  • Zentrale Plattform für alle Auftragsträger bei der Aufbereitung und Verwaltung von Kommunikationsinhalten
  • Minimierung redundanter Daten
  • Sichere und konsistente Datensteuerung
  • Kontrolle über die Nutzung von Kommunikationsinhalten
  • Flexibilität bei der Erweiterung um neue Systemlösungen & -technologien
  • Daten-Hoheit bei zukünftigem Systemwechsel oder Systemerweiterungen
  • Minimierung des Aufwandes für das Datenhandling
  • Erweiterung um Prozesssteuerung und Einbau von Automatismen

Welche Faktoren sprechen für den Einsatz eines Headless Content Hubs?

  • Einsatz von mehreren oder vielen Mulitchannel-Systemlösungen
  • Laufender Ausbau des Nutzenumfangs von neuen Multichannel-Kanälen
  • Sicherstellung von Effizienz, Konsistenz und Transparenz
  • Handling von vielen und unterschiedlichen Kommunikationsinformationen
  • Nationale und internationale Abhängigkeiten in der Aufbereitung, Verwaltung und Ausleitung von Kommunikationsdaten
  • Versionen- und Varianten-Handling von Kommunikationsinhalten mit unterschiedlichen Ausprägungen pro Multichannel-Nutzung

Möchten Sie erfahren, welche Vorteile und Nutzen eine Headless Content Hub Systemlösung in Ihrem Unternehmen bringt? Wir stehen Ihnen jederzeit gerne persönlich für eine individuelle Beratung zur Verfügung. Denn der Einsatz einer Headless Content Hub Solution gestaltet sich in jedem Unternehmen sehr spezifisch. Daher ist es wichtig, sämtliche Abhängigkeiten mit in Betrachtung zu ziehen. So entwickeln wir, gemeinsam mit Ihnen, eine nachhaltige und zukunftsgerichtete Lösung.

Bereits erfolgreich entwickelt und integriert:

Ausgewählte Referenzen von aclevion

Ausgewählte Referenzen von censhare

Product Information Management

Produkt-Kommunikation mit System

Ein Produktkatalog, gedruckt oder in digitaler Form, ist in vielen Branchen wichtig, um das vorhandene Angebot übersichtlich darzustellen. Im Zuge der Digitalisierung haben sich Kundenbedürfnisse fundamental verändert. Das verlangt von Anbietern eine sorgfältige Stammdatenpflege. Damit die relevanten Produktinformationen auf allen Kanälen immer in der richtigen Form und konsistent zur Verfügung stehen, braucht es ein verlässliches Product Information Management (PIM) oder Product Experience Management (PXM). Über mehrere Jahre konnten wir uns dank der Umsetzung von Projekten nach unterschiedlichsten Kundenanforderungen eine umfassende Expertise in der Implementierung von PIM- resp. PXM-Systemlösungen aneignen. Daher wissen wir, jedes Unternehmen benötigt sein spezifisch und individuell angepasstes PIM- resp. PXM-System.

Die Herausforderungen bei der Aufbereitung und Verwaltung von Produktinformationen gestalten sich, je nach Branche, Produktart und spezifischen Gegebenheiten einer Unternehmung, oft ganz unterschiedlich. Denn es bestehen grosse Unterschiede, ob ich die Produktinformationen für die verschiedensten Nutzungsarten als Hersteller, Händler oder Dienstleister bereithalten muss. Auch reicht es heute meist nicht mehr aus, dass nur die reinen Produkt-Stammdaten und -attribute für die unterschiedlichen Nutzungsarten bereitgehalten werden. Denn Produkte oder Produktangebote stehen oft im Kontext mit Success Stories oder Anwender-Erfahrungen etc.

Verlässliche Informationen und konsistente Daten auf allen Kanälen

Zu diesem Zweck müssen die Produktinformationen jederzeit für die verschiedenen Multichannel-Nutzungsarten wie eShop, Partner-Net, App’s, POS, Social Media, Digital Signage, Web2Print, Print etc. zur Verfügung stehen. Hinzu kommt, dass unterschiedliche Produktinformationen differenziert oder kombiniert für die verschiedenen Zielgruppen vorhanden sein müssen. Im Detail heisst das, dass ein und derselbe Marketingtext z.B. in sprachlich angepasster Form auf die anvisierte Zielgruppe (breites Publikum vs. Fachexperten) und/oder betreffend Zeichenanzahl (Print vs. Online) auf den ausgebenden Kanal abgestimmt sein muss. Das erhöht die Komplexität der Datenverwaltung zusätzlich zu den parallelen Themen Sprache, Variante etc.

Als Spezialist mit Bedürfnissen und Schnittstellen vertraut

Wir verfügen über langjährige Erfahrungen in der Implementierung von Produktinformations- und Digital Asset Management Systemen für die unterschiedlichen Arten von Unternehmen (aus den Bereichen Hersteller, Händler oder Dienstleister). Unsere Stärke ist das fundierte Wissen über die Strukturierung und Organisation von Produktinformationen im Zusammenspiel mit den dazugehörigen Mediendaten wie Marketingtexte, Use-Cases, Bilder, Logos, Icons, Audios, Videos etc. Darüber hinaus verstehen wir auch die Mechanismen der Prozesse bei der Datenaufbereitung, -verwaltung und -bereitstellung bis hin zur Multichannel-Ausleitung. Sprich, wir kennen auch die genauen Abhängigkeiten, wenn es darum geht, Drittsysteme wie eShop, Print-, POS-, W2P-, Social Media-, App-, Digital Signage-Solution, Packaging etc. anzubinden oder mit diesen Systemen Daten bidirektional auszutauschen oder abzugleichen.

Systemlösung für Synergien und Mehrwert

Verfügen Sie heute schon über eine Product Information Management Systemlösung oder haben Sie bereits diverse Produkt-Stammdaten in einem Warenwirtschaftssystem (ERP) oder einer eShop-Lösung gehalten und möchten diese Daten in Zukunft effizienter, prozessgesteuert, konsistenter und medienneutral in weitere Multichannel-Anwendungen ausspielen? Für diesen Fall stellen wir Ihnen gerne unser umfassendes Wissen zur Verfügung und zeigen Ihnen, wie man mit einem Marketing Product Information Management System die ideale Brücke zwischen reinen Produkt-Stammdaten- und spezifischen Channel-Output-Systemen schlagen kann. Wir zeigen Ihnen die ergänzende Lösung für die Multichannel-Nutzung von Produktinformationen.

Vorteile eines Product Information Management Systems:

  • Zentrale Aufbereitung und Verwaltung aller Produktinformationen
  • Strukturierung von Produkten, Produktgruppen, Produktsortimenten, Artikeln, Angebots-Typen etc.
  • Anbindung von Drittsystemen wie ERP, IMS, DAM etc. für die Anreicherung mit bestehenden Stammdaten
  • Prozessteuerung und dezentrale Zusammenarbeit bei der Aufbereitung von Produktinformationen interner und externer Auftragsträger
  • Einbindung von Automatismen und Logiken für die dynamische oder automatische Anreicherung von Produktinformationen
  • Steuerung der Produktinformationen für die verschiedenen Multichannel-Anwendungen
  • Individuelle Daten-Bereitstellung für Vertriebspartner oder Endkunden

Welche Faktoren sprechen für den Einsatz eines Product Information Management Systems:

  • Umfassendes Sortiment aus vielen unterschiedlichen Produkten
  • Produkte mit vielen Produktinformationen
  • Produktdaten in mehreren Sprachvarianten
  • Produktdaten werden im Zusammenspiel mit mehreren Auftragsträgern aufbereitet und veredelt
  • Produktdaten müssen für mehrere Multichannel-Anwendungen genutzt werden können
  • Produktdaten müssen in den verschiedenen Multichannel-Anwendungen differenziert dargestellt werden können
  • Produktdaten müssen den Lieferanten oder Vertriebspartnern in strukturierter Form zur Verfügung gestellt werden können
  • Nachvollziehbare Pflege oder -Nutzung von Produktinformationen

Bereits erfolgreich entwickelt und integriert:

Ausgewählte Referenzen von aclevion

ESA

Ausgewählte Referenzen von censhare

BSH

Multichannel Management

Unter Multichannel Management verstehen wir die Ausleitung von Kommunikationsinhalten in die unterschiedlichen Anwendungsbereiche wie eShop, Social Media, Homepage, Special Interest, WebPortale, Digital Signage sowie alle Arten von Print Publikationen. Wir verfügen über ein versiertes und fundiertes Wissen in der Verwaltung von Kommunikationsinhalten und stellen diese für eine Multichannel-Ausleitung zur Verfügung. Speziell herausfordernd kann erwähnt werden, dass bei der Aufbereitung und Veredelung von Kommunikationsinhalten in der Regel mehrere interne und externe Anspruchsgruppen wie z.B. Marketer, Autor, Redaktor, Produkt Manager, eShop Manager, Bild-Bearbeiter, Layouter, Übersetzer etc. interdisziplinär und dezentral miteinander zusammenarbeiten.

Auf die Beratung und Ausarbeitung genau dieser, manchmal sehr komplexen Arbeitsprozesse, haben wir uns spezialisiert. Dank der hervorragenden Zusammenarbeit mit unseren Kunden aus den verschiedensten Branchen konnten wir uns in den vergangenen Jahren eine hohe Expertise in den Bereichen Prozessberatung und Prozessausarbeitung aneignen.

Ausgewählte Referenzen von aclevion

ESA

Ausgewählte Referenzen von censhare

BSH

Marketing Campaign Management

Für unsere Kunden durften wir, basierend auf dem bereits integrierten Digital Asset Management (DAM), eine Headless Content Hub Systemlösung für eine ergänzende Marketing Campaign Management Anwendungen realisieren. Im Fokus stand hierbei die Integration von Kommunikationsinhalten wie Texte, Bilder, Videos, Grafiken oder Produktinformationen im Zusammenspiel mit der Organisation/Koordination von Marketing-Kampagnen.

Ausgewählte Referenzen von aclevion

Marketing-Portal

Für unsere Kunden durften wir, basierend auf bereits integriertem Digital Asset Management (DAM), eine Headless Content Hub Systemlösung für eine ergänzende Marketing Campaign Management Portal-Anwendung realisieren.  Im Fokus stand die Integration von Kommunikationsinhalten wie Texte, Bilder, Logos, Audios, Icons, Videos, oder Grafiken im Zusammenspiel mit der Marketingportal-Lösung.

Ausgewählte Referenzen von aclevion

Packaging Management

Für den Bereich des Packaging Managements konnten wir für unsere Kunden diverse Projekte realisieren und verschiedene Implementierungen in den Bereichen Digital Asset Management (DAM) sowie ein Workflow Management bzw.  eine Headless Content Hub Systemlösung umsetzen. Basierend auf diesen Systemlösungen wurden sämtliche Kommunikationsinhalte wie Werbetexte, Produktspezifikationen, Bilder, Logos, Icons, Layouts, 3D-Views sowie Stanzrisse etc. integriert.

Das Regelwerk für die notwendigen Prozesssteuerungen, welche hier für eine Zusammenarbeit zwischen Product Management, Textmanagement, Übersetzungsmanagement benötigt wurden, konnten spezifisch auf den entsprechenden Anwendungsbereich ergänzt werden.

Ausgewählte Referenzen von aclevion

Halba

Ausgewählte Referenzen von censhare

Services.

Wir beraten Sie umfassend, kompetent und individuell und legen unseren Fokus auf die Implementierung sowie laufende Weiterentwicklung cleverer, nachhaltiger und digitaler Lösungen.

Beratung

Eine neutrale und ehrliche Beratung liegt uns sehr am Herzen. Denn nur wenn Sie zufrieden sind, sind wir es auch. Unser Team verfügt über ein umfangreiches Wissen im Bereich der digitalen Systemlösungen für Product Information Management, Mediendaten Management sowie die Multichannel-Kommunikation und besitzt langjährige Praxiserfahrung. Unser Plus: Viele unserer Mitarbeitenden waren selbst auf Kundenseite für die Implementierung und Betreuung von digitalen Systemlösungen zuständig und kennen daher die Pain-Points, welche solche Projekte mit sich bringen. Dieser Rundumblick befähigt uns, nebst den Herausforderungen der technischen Implementierung von digitalen Systemlösungen auch den damit verbundenen Change-Prozess auf Kundenseite und bei den involvierten Stakeholdern zu verstehen und optimal zu begleiten.

Projektmanagement

Bei der Integration einer Systemlösung unterstützen wir Sie im gesamten Prozess der Systemimplementierung inklusive der nachgelagerten Systembetreuung. Unser Team verfügt über erfahrene Projekt Manager, welche eine breite und langjährige Expertise in der erfolgreichen Integration von digitalen Systemlösungen in den Branchen Hersteller, Handel und Dienstleister vorweisen können. Projekte werden vorwiegend mit den Methodiken Agil, Scrum, SaFe etc. umgesetzt.

Unser Leistungsspektrum umfasst:

  • Projekt Management
  • Projekt Koordination und Projekt-Kontrolle
  • Requirements Engineering
  • Systemkonfiguration
  • Solutionentwicklung und Interface Entwicklung
  • Anwender-Training
  • Systemsupport und Anwender-Support

Konzeption

Eine gut durchdachte und breit abgestimmte Konzeptionierung ist das „A“ und „O“ für den langfristigen Erfolg einer neuen Systemlösung, weshalb wir – zusammen mit Ihnen – die bestmögliche Lösung entwickeln. Unseren Fokus legen wir hierbei auf eine klare Bedürfnisabklärung, um die bestmögliche Umsetzung in die Wege leiten zu können.

Unsere internen Experten verfügen über ausgeprägte theoretische Kenntnisse sowie langjährige Praxiserfahrung. Um beste Resultate zu erzielen, werden von uns bereits in der Konzeptphase das zukünftige Projekt Management, das Requirements Engineering sowie die Solution Architects miteinbezogen.

Entwicklung

Bei der Einrichtung von Systemlösungen legen wir grossen Wert darauf, den gesamten Anwendungsfall bis ins kleinste Detail zu verstehen und verzichten darauf, nur reine Funktionsschritte, Entwicklungsphasen oder Konfigurationspunkte zu betrachten. Hierfür steht Ihnen ein dediziertes Fach-Team zur Verfügung, welches, je nach Bedarf, aus einem Projekt Manager, einem Requirements Engineer, einem Solution Architect sowie einem Solution Entwickler besteht. Das Team wird bereits während der Konzeptphase miteinbezogen, um eine effiziente und zielsichere Projektentwicklung sicherzustellen.

Support

Ihre Zufriedenheit und Ihr Wohl sind für uns wichtige Eckpfeiler und zählen zu einem der wichtigsten, wenn nicht sogar zu den wichtigsten Faktoren unseres Erfolgs. Dazu bieten wir, in Abstimmung mit unseren Systemlieferanten, unterschiedliche Service Level Agreements (SLA). Unser Support-Team hat direkten Kontakt zu den jeweiligen kundenspezifischen aclevion Integrations- oder Betreuungsteams und kann somit effizienten und sicheren System-Support bieten. Ergänzend dazu steht unserem Support jederzeit der globale Know-how-Pool unseres Systemlieferanten zur Verfügung.

Training

Ein perfekt abgestimmtes Anwender-Training bei der Einführung von neuen oder angepassten Systemlösungen bildet die Basis für eine erfolgreiche Anwendung der Software und fördert die System-Anwenderakzeptanz. Da wir nicht nur in die Technologie vernarrt sind, sondern sehr wohl verstehen, was die Herausforderungen bei einer Systemeinführung sind, bieten wir individuelle und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Key-User-Schulungen und User-Trainings.

Technologie Partner.

Wir setzen auf führende Hersteller, neueste Technologie und den besten Fit für unsere Kunden.

censhare bietet Marketing-Softwarelösungen für mittelständische Unternehmen und Konzerne an, die ein integriertes, modulares Marketing- und Produktsystem benötigen.

Die censhare Content- und Marketing-Plattform zentralisiert die Verwaltung und Auslieferung von Inhalten und automatisiert die Content Operation. So haben die Mitarbeitenden unserer Kunden die Freiheit, großartige Erlebnisse für ihre Kunden zu erschaffen. Mit censhare können Unternehmen wachsen, indem sie die Kreativität ihrer Angestellten in außergewöhnliche Inhalte verwandeln und diese dann personalisiert in verschiedene Kanäle, Sprachen und Regionen ausliefern. Heute ist censhare eine Content- und Marketing-Plattform, die ihren Kunden dabei hilft, ihre Digitale Transformation und Omnichannel-Strategie zu realisieren. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in München und Niederlassungen in USA, UK, Schweiz, Frankreich, Niederlanden und Indien.

„Die aclevion AG, als Experte für die Beratung und Implementierung von censhare Lösungen aus der censhare (Schweiz) AG heraus entstanden, ist aufgrund Ihrer umfassenden Kompetenz unser erster Platinum Partner in der Schweiz. Das Team verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Einführung von censhare und unterstützt seine Kunden beim Aufbau zentraler Content Plattformen mit Digital Asset Management, Product Information Management und Content Management.“

Statement – Mareike Zaruba, CEO censhare Deutschland GmbH

censhare.com

Mit Contentserv eine aussergewöhnliche Product Experience schaffen 

Für viele Marketer, IT-Fachleute und globale Produktteams kann sich das Managen von Produktdaten chaotisch anfühlen. Die Daten sind isoliert über Systeme und Excel-Tabellen verteilt. Das kostet Zeit und schafft Inkonsistenzen, die das Kundenerlebnis beeinträchtigen.

Hier kommt Contentserv ins Spiel. Das Unternehmen verbindet innovative Software-Entwicklung mit einem kundenzentrierten Ansatz und verfolgt damit eine Mission: Technologien bereitzustellen, die das Management von Produktinhalten vereinfachen und automatisieren – und damit wertvolle Zeit und Ressourcen sparen.

Die Product Experience Cloud von Contentserv macht Marken, Herstellern und Fachhändlern das Managen und Optimieren von Produktinhalten einfach – dank einer zentralen, einfach zu bedienenden Cloud-Lösung. Optimierte Produktinhalte machen es möglich: Statt sich mit lückenhaften Daten herumzuschlagen, nutzen Teams die gewonnene Zeit für die Erstellung umfassender, relevanter und emotionaler Produkterlebnisse. So stärken sie ihre Marke und begeistern letztendlich ihre Kunden.

Contentserv ist ein anerkannter Technologieführer. Über 300 Unternehmen in 89 Ländern vertrauen Contentserv ihre Produktinhalte und digitalen Assets an. Die Flexibilität, Skalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit der Software erleichtern Unternehmen das tägliche Arbeiten, verbessern die Time-to-Value und optimieren den ROI. Mit Contentserv schaffen sie zudem eine Product Experience, wie sie ihre Kunden auf jedem Kanal erwarten – heute, morgen und in Zukunft.

contentserv.com

Akeneo ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Product Experience Management (PXM), das Unternehmen dabei hilft, Wachstumschancen zu erschließen, indem es ein konsistentes und überzeugendes Produkterlebnis über alle Kanäle hinweg bietet, einschließlich E-Commerce, Mobile, Print, Point of Sale und darüber hinaus. Mit seiner offenen Plattform, dem führenden PIM, den Add-Ons, Konnektoren und dem Marktplatz verbessert Akeneo PXM Studio die Qualität und Präzision von Produktdaten, vereinfacht das Katalogmanagement und beschleunigt die gemeinsame Nutzung von Produktinformationen über alle Kanäle und Standorte hinweg.

Globale Marken, Hersteller, Distributoren und Einzelhändler wie Kneipp, KaDeWe, bergfreunde.de oder Liqui Moly vertrauen auf Akeneo, um ihre Omnichannel-Commerce-Initiativen zu skalieren und zu individualisieren. Mit Akeneo können Marken und Einzelhändler Produkterlebnisse über alle Kanäle hinweg aktivieren und somit die Customer Experience verbessern, den Umsatz steigern, die Markteinführungszeit verkürzen, global agieren sowie die Produktivität ihrer Teams steigern.

akeneo.com

Das 2003 gegründete Unternehmen priint Group / WERK II ist einer der weltweit führenden Software-Anbieter für Lösungen, um Produktdaten zum Leben zu erwecken. Zwei der Schlüsselfaktoren erfolgreicher Marketing-Kommunikation sind für die priint Group ganz klar die Verfügbarkeit „on demand“ und die „Relevanz“ des Contents. Und so vertrauen heute mehr als 500 Kunden und 100 Partner der priint:suite.

Mit der priint:suite ist es möglich, die Publishingprozesse in Unternehmen jeder Grösse zu automatisieren, um für alle modernen Anforderungen gewappnet zu sein. Mit den verschiedenen Komponenten der priint:suite werden Unternehmen befähigt, unterschiedlichste Datenquellen zu integrieren, z.B. ERP, PIM, MDM, DAM, CRM, CMS Web-Shops oder MRM-Systeme. Mit den priint:suite Plug-Ins für Adobe® InDesign®, InDesign Server und Illustrator® sind diese Daten für jede Art von Publishing-Projekten nutzbar. So ist es nicht verwunderlich, dass Unternehmen, die auf die priint:suite setzen, eine Effizienzsteigerung von bis zu 80 % im Publishing erreichen.

priint.com

Enterprise Digital Asset Management von EIKONA Media

Digital Asset Management mit TESSA unterstützt Hersteller und Händler ideal bei der Verwaltung aller digitalen Medien. In TESSA lassen sich Medien-Workflows wie Freigabe- und Bearbeitungsprozesse einrichten und abwickeln. Darüber hinaus gibt es ein umfassendes Rechte- und Rollenmanagement.

TESSA kann eigenständig oder in Kombination mit einem PIM eingesetzt werden. Wir bieten die Bereitstellungsoptionen: SaaS, On-Premise-Installation und Private Cloud. Mit zahlreichen verfügbaren Konnektoren (CDN, Adobe Cloud, Akeneo, etc.) und Plugins kann TESSA in die bestehende Systemlandschaft integriert werden.

TESSA DAM ist ein Produkt der EIKONA Media GmbH, mit Sitz in Deutschland. Zu ihren langjährigen Kunden gehören bspw. ZEG, SLV, LAMY, Positec und Norauto.

tessa-dam.com

Netzwerk Partner.

Ein verlässliches Netzwerk von Experten, um unsere Kapazitäten flexibel zu erweitern.

Tarife und Konditionen.

Hier finden Sie unsere Tarife und geltenden Konditionen. Bei jährlichen Auftragsvolumen kann ein individuelles Angebot vereinbart werden.

Dienstleistungssätze

Vor Ort oder Remote nach Aufwand:

Beratung: CHF 1‘800/Tag
Projektleitung: CHF 1‘800/Tag
Requirements Engineering: CHF 1‘800/Tag
Entwicklung: CHF 1‘600/Tag
Database Templating: CHF 1‘600/Tag
Support: CHF 1‘600/Tag

aclevion ist berechtigt, die vereinbarten Preise für wiederkehrende Leistungen zu Beginn eines jeden Kalenderjahres anzupassen. Alle Preise verstehen sich exklusive Mehrwertsteuer.

Bereit, den gemeinsamen Weg mit uns zu gehen? Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.

Kontaktieren Sie uns