Ein Produktkatalog, gedruckt oder in digitaler Form, ist in vielen Branchen wichtig, um das vorhandene Angebot übersichtlich darzustellen. Im Zuge der Digitalisierung haben sich Kundenbedürfnisse fundamental verändert. Das verlangt von Anbietern eine sorgfältige Stammdatenpflege. Damit die relevanten Produktinformationen auf allen Kanälen immer in der richtigen Form und konsistent zur Verfügung stehen, braucht es ein verlässliches Product Information Management (PIM) oder Product Experience Management (PXM). Über mehrere Jahre konnten wir uns dank der Umsetzung von Projekten nach unterschiedlichsten Kundenanforderungen eine umfassende Expertise in der Implementierung von PIM- resp. PXM-Systemlösungen aneignen. Daher wissen wir, jedes Unternehmen benötigt sein spezifisch und individuell angepasstes PIM- resp. PXM-System.
Die Herausforderungen bei der Aufbereitung und Verwaltung von Produktinformationen gestalten sich, je nach Branche, Produktart und spezifischen Gegebenheiten einer Unternehmung, oft ganz unterschiedlich. Denn es bestehen grosse Unterschiede, ob ich die Produktinformationen für die verschiedensten Nutzungsarten als Hersteller, Händler oder Dienstleister bereithalten muss. Auch reicht es heute meist nicht mehr aus, dass nur die reinen Produkt-Stammdaten und -attribute für die unterschiedlichen Nutzungsarten bereitgehalten werden. Denn Produkte oder Produktangebote stehen oft im Kontext mit Success Stories oder Anwender-Erfahrungen etc.
Verlässliche Informationen und konsistente Daten auf allen Kanälen
Zu diesem Zweck müssen die Produktinformationen jederzeit für die verschiedenen Multichannel-Nutzungsarten wie eShop, Partner-Net, App’s, POS, Social Media, Digital Signage, Web2Print, Print etc. zur Verfügung stehen. Hinzu kommt, dass unterschiedliche Produktinformationen differenziert oder kombiniert für die verschiedenen Zielgruppen vorhanden sein müssen. Im Detail heisst das, dass ein und derselbe Marketingtext z.B. in sprachlich angepasster Form auf die anvisierte Zielgruppe (breites Publikum vs. Fachexperten) und/oder betreffend Zeichenanzahl (Print vs. Online) auf den ausgebenden Kanal abgestimmt sein muss. Das erhöht die Komplexität der Datenverwaltung zusätzlich zu den parallelen Themen Sprache, Variante etc.
Als Spezialist mit Bedürfnissen und Schnittstellen vertraut
Wir verfügen über langjährige Erfahrungen in der Implementierung von Produktinformations- und Digital Asset Management Systemen für die unterschiedlichen Arten von Unternehmen (aus den Bereichen Hersteller, Händler oder Dienstleister). Unsere Stärke ist das fundierte Wissen über die Strukturierung und Organisation von Produktinformationen im Zusammenspiel mit den dazugehörigen Mediendaten wie Marketingtexte, Use-Cases, Bilder, Logos, Icons, Audios, Videos etc. Darüber hinaus verstehen wir auch die Mechanismen der Prozesse bei der Datenaufbereitung, -verwaltung und -bereitstellung bis hin zur Multichannel-Ausleitung. Sprich, wir kennen auch die genauen Abhängigkeiten, wenn es darum geht, Drittsysteme wie eShop, Print-, POS-, W2P-, Social Media-, App-, Digital Signage-Solution, Packaging etc. anzubinden oder mit diesen Systemen Daten bidirektional auszutauschen oder abzugleichen.
Systemlösung für Synergien und Mehrwert
Verfügen Sie heute schon über eine Product Information Management Systemlösung oder haben Sie bereits diverse Produkt-Stammdaten in einem Warenwirtschaftssystem (ERP) oder einer eShop-Lösung gehalten und möchten diese Daten in Zukunft effizienter, prozessgesteuert, konsistenter und medienneutral in weitere Multichannel-Anwendungen ausspielen? Für diesen Fall stellen wir Ihnen gerne unser umfassendes Wissen zur Verfügung und zeigen Ihnen, wie man mit einem Marketing Product Information Management System die ideale Brücke zwischen reinen Produkt-Stammdaten- und spezifischen Channel-Output-Systemen schlagen kann. Wir zeigen Ihnen die ergänzende Lösung für die Multichannel-Nutzung von Produktinformationen.