Skip to main content

Automatisierter Stammdatenaustausch mit dem GDSN

Ob ein Unternehmen eigene Produktdaten im GDSN-Netzwerk publiziert, Daten zu anderen Produkten empfängt oder beides zugleich: Die Schnittstelle zwischen dem PIM und firstbase stellt sicher, dass sich die Systeme gegenseitig aktualisieren, die Datenmodelle abgeglichen werden und auf beiden Seiten verlässlich aktuelle Produktdaten zu finden sind – automatisch, fehlerfrei und ganz ohne manuelle Eingriffe.

Das Senden und Empfangen von Produktstammdaten zwischen PIM und firstbase erfolgt dabei in drei einfachen Schritten direkt im PIM-System:

Ein einfacher Prozess für Datenlieferanten und -empfänger

Die ohnehin hohen Anforderungen an das Stammdatenmanagement von Industrie und Handel steigen stetig an. Dabei müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Produktinformationen mit internationalen Standards kompatibel sind und sie diese mit ihren Handelspartnern weltweit austauschen können. Die globale Standardisierungsorganisation GS1 hat dazu gemeinsam mit Handel und Industrie das Global Data Synchronization Network (GDSN) entwickelt.

Für den Stammdatenaustausch via GDSN bietet GS1 Switzerland mit firstbase eine Plattform, die auf den globalen GS1-Standards basiert, dabei aber speziell die Bedürfnisse des Schweizer Marktes bedient. Unternehmen können Daten via Weboberfläche oder per Excel-Import an die Plattform übertragen und pflegen. Mit einem Product Information Management (PIM)-System können wir diesen Vorgang automatisieren und den manuellen Ressourcenbedarf senken.

Einmal konfiguriert, kann der Datenaustausch automatisch erfolgen: Per Schnittstelle binden wir das PIM-System an firstbase an und ermöglichen so einen direkten Abgleich von Informationen zwischen beiden Systemen. Dabei kümmert sich die Schnittstelle nicht nur um die Authentifizierung und Zugriffskontrolle, sondern steuert auch das Mapping und die Transformationen der Daten zwischen dem Datenmodell des Kunden und firstbase. Im Ergebnis erhalten Unternehmen einen vollständig gepflegten Stammdatenpool direkt im zentralen PIM, der stets zu 100% mit den Daten im GDSN abgeglichen ist. Und somit Prozesssicherheit und massive Effizienzgewinne.

Anforderungen

Um valide Stammdaten vorzuhalten und weltweit auszutauschen, setzen viele Unternehmen der Konsumgüter- und Retail-Branche sowie aus dem Gesundheitswesen auf das Global Data Synchronization Network (GDSN) und nutzen dazu die Plattform firstbase von GS1 Switzerland. In vielen Fällen erfolgt die Datenpflege jedoch entweder per Copy&Paste in der Weboberfläche oder über eine Excel-Schnittstelle.

Um das Fehlerpotenzial zu minimieren und die manuelle Arbeit zu reduzieren, kann firstbase per Schnittstelle an das Product Information Management (PIM)-System angebunden werden. Dieses System hält dann alle Produktinformationen des Unternehmens strukturiert und gepflegt vor. Durch die Schnittstelle werden das Mapping, das Transformieren und der Abgleich der Daten mit GDSN vollständig automatisiert.

In einer digitalisierten Wirtschaft entscheiden präzise und standardisierte Daten über den Erfolg. Die Kombination aus PIM und firstbase schafft eine zuverlässige, zukunftssichere Lösung für den automatisierten Stammdatenaustausch – mit maximaler Prozesssicherheit.

Domenic SchneiderHead of Distribution, GS1 Switzerland

Lösung

Product Information Management (PIM/PXM)

Product Information Management (PIM)-Systeme sind fortschrittliche Softwarelösungen, die als einzige „Single Point of Truth“ Produktinformationen aus all Ihren Quellen konsolidieren, zentral verwalten und optimieren. Sie ermöglichen es Unternehmen, sämtliche Arten von Produktdaten, von technischen Spezifikationen bis hin zu Marketinginhalten, effizient zu organisieren, zu veredeln und in alle Kanäle zu veröffentlichen.

Product Experience Management (PXM) hingegen geht einen Schritt weiter und konzentriert sich auf die Schaffung beeindruckender Produkterlebnisse für Ihre Kunden. Es umfasst auch die ideale kanal- und kontextbezogene Präsentation von Produkten, um das individuelle Kauferlebnis zu optimieren.

Über GS1 Switzerland

GS1 Switzerland ist Teil der internationalen, nicht profitorientierten Organisation GS1 Global. Die Anwendung der weltweiten GS1-Standards steigert die Transparenz, Effizienz und Sicherheit in verschiedenen Branchen entlang der Wertschöpfungskette. GS1-Lösungen bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, um Informationen in kompakter Form zu identifizieren, zu erfassen und auszutauschen. Die Organisation leistet einen wichtigen Beitrag an die Entwicklung sowie die Digitalisierung in der Wirtschaft und fördert die Lebensqualität der Gesellschaft.

gs1.ch

Bereit, den gemeinsamen Weg mit uns zu gehen? Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.

Kontaktieren Sie uns