Skip to main content

Mit Perspektiven von GS1, Verfora, ESA, Post und Contentserv

Technologische Innovationen wie KI und Automatisierung, aber auch die wachsende Komplexität der Märkte und steigende Anforderungen an Transparenz und Compliance treiben den Wandel in der PIM-Landschaft massgeblich voran. Um diese Entwicklungen mit über 50 Kunden, Partnern und Interessenten zu diskutieren, haben wir am 6.2. zu einem Austausch rund um die Entwicklung von PIM im Rahmen aktueller Trends und kommender Herausforderungen geladen.

GS1: Der Digitale Produktpass und seine Bedeutung für Schweizer Unternehmen

Durch die neue Ökodesign-Verordnung müssen im EU-Wirtschaftsraum Produkte ab Februar 2027 nachhaltig werden. Der Vortrag von Dr. Uwe Rüdel von GS1 Switzerland hat verständlich klargemacht, was das genau bedeutet und warum das auch die meisten Schweizer Unternehmen betrifft. Er zeigte aber auch, dass das Thema eine Reihe von Chancen bietet, und gab klare Handlungsempfehlungen, um mit PIM und durchgängigem Datenmanagement rechtzeitig gut vorbereitet zu sein.

Mehr zum Digitalen Produktpass:

Verfora: PIM als eines der Haupttools zur digitalen Transformation

Für Verfora haben wir mit Contentserv als PIM-System nicht nur systemgestützte gemeinsame Standards für Prozesse geschaffen, sondern auch eine zentrale Datenbasis betreffend aller Produktdaten implementiert. Wie das PIM-System eine Reihe verschiedenster Prozessoptimierungen und Effizienzen ermöglicht, demonstrierten Christoph Hüsemann und Adrien Chavy eindrücklich in ihrem Vortrag. Ein Highlight: Die Produktion des Kataloges, die von 3 Monaten Herstellungszeit auf 30 Sekunden reduziert wurde, wie das Publikum live erleben konnte.

Zum Verfora Use Case:

ESA: PIM-Prozesse mit KI optimieren

Das von ESA genutzte censhare-System für PIM, DAM und Publishing dürfen wir kontinuierlich durch die Integration von KI-Diensten optimieren. Christine Wälchli zeigte, wie bisher mit DeepL bereits 80% Übersetzungskosten gespart und die Übersetzungen um 90% beschleunigt werden konnten. Sie gab aber auch einen Einblick in weiter geplante Entwicklungen wie zum Beispiel die Einbindung von OpenAI zur automatischen Erstellung von Produkttexten.

Zum ESA Use Case:

Post: Zukunft der Bildanalyse mit KI

Die Post steuert mit dem von uns implementierten censhare Content Hub jährlich über 300 Kampagnen, erstellt medienneutralen Content, produziert Magazine und verwaltet Artikel im Webshop und nutzt dafür über 80’000 Bilder. In seinem Vortrag präsentierte Michael Eberle, wie ein KI-basierter Workflow die automatisierte Verschlagwortung revolutioniert und für 80% geringeren Aufwand sorgt. Er teilte ausserdem, warum die Post von Amazon Rekognition zu OpenAI gewechselt ist und wie wir mit KI die Effizienz im Digital Asset Management auf ein neues Level gehoben haben.

Zum Post Use Case:

Contentserv: Mit Shoppingfeed neue Märkte erobern und Umsatz maximieren

Im Vortrag unseres Partners Contentserv zeigte Stefan Wichmann, wie Unternehmen mit der Integration von Shoppingfeed in das PIM-System ihre E-Commerce-Strategie optimieren und ihre Produkte mit den wichtigsten Marktplätzen der Welt verbinden. Die Vorteile liegen auf der Hand: synchronisierter Bestand und automatisierte Auftragsabwicklung auf verschiedenen Kanälen wie Marktplätzen, Preisvergleichswebsites, Social-Media-Anzeigen und Affiliate-Marketing-Sites.